Name | Romeo Ilzer |
Spitzname | AANG |
Größe | 190 cm |
Gewicht | 77 kg |
Nationalität | Österreich |
Fight Liga | Amateur |
Gewichtsklasse | Welterweight |
Kampfsport seit | 2022 |
Phantom Athlet seit | 2025 |
Vorstellung Romeo "AANG" Ilzer
Romeo Ilzer, geboren am 22. September 2006 in Hartberg und aufgewachsen im niederösterreichischen Oberwaltersdorf, gilt als eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente im österreichischen Mixed Martial Arts (MMA).
Sein Spitzname "AANG" ist auf den fiktiven Anime-Charakter aus "Avatar" zurückzuführen und steht für den Titel des Avatars, die Wiedergeburt der Seele, der das Gleichgewicht in der Welt bewahrt.
Schon als Kind träumte Romeo davon, eines Tages ein erfolgreicher Sportler zu werden – ein Traum, den er heute mit beeindruckender Zielstrebigkeit verfolgt. Über erste Berührungspunkte mit dem Box- und Kickboxtraining entdeckte er im Alter von 15 Jahren seine Leidenschaft für den Kampfsport.
Nach nur eineinhalb Jahren entschied sich Romeo, den nächsten Schritt zu wagen und in die Welt des Mixed Martial Arts einzutreten. Seine Fähigkeit, neue Techniken schnell zu erfassen und sie effizient in Sparring-Situationen anzuwenden, hebt ihn deutlich von anderen in seiner Altersklasse ab.
Unterstützt wird er dabei nicht nur von seinem Umfeld, sondern auch von einer sportlichen Veranlagung, die ihm, so scheint es, in die Wiege gelegt wurde – als Sohn von Chris Ilzer, dem bekannten österreichischen Fußballtrainer und aktuellen Headcoach der TSG 1899 Hoffenheim.
Romeos Kampfstil hat sich in kurzer Zeit bemerkenswert ausbalanciert entwickelt. Auch wenn er sich in allen Disziplinen des MMA souverän bewegt, liegt seine größte Stärke unverkennbar im Striking. Besonders im präzisen Konterkampf zeigt er eine Reife, die weit über sein junges Alter hinausgeht.
Sein MMA-Headcoach Esko Kasab beschreibt ihn nicht ohne Grund als den besten Counter-Striker, gegen den er je gekämpft hat – eine Auszeichnung, die Romeo Ilzers außergewöhnliches Talent und Potenzial eindrucksvoll unterstreicht.
Stärken
Schwächen
Zum Kampfsport fand ich durch meinen Freundeskreis sowie durch prägende Vorfälle in meiner Vergangenheit, die in mir den Wunsch weckten, stärker zu werden – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Die Auseinandersetzung mit mir selbst und das Streben nach Disziplin führten mich schließlich auf diesen Weg, der heute zu einem festen Bestandteil meines Lebens geworden ist.
Mein bislang größter sportlicher Erfolg war der Sieg vor ausverkaufter Kulisse in der Steffl Arena bei der XCC 2 in Wien – ein unvergesslicher Moment, der mir nicht nur Anerkennung, sondern auch die Bestätigung schenkte, dass sich jede Stunde harter Arbeit auszahlt.
Der härteste Kampf war nicht gegen einen äußeren Gegner, sondern gegen den inneren Schweinehund – jenes ständige Ringen mit Zweifeln, Erschöpfung und der Versuchung, es sich leicht zu machen. Dieser Kampf begleitet jeden ernsthaften Athleten täglich, und ihn zu meistern, ist ein Zeichen wahrer Stärke.
Mein sportliches Ziel ist klar und kompromisslos definiert: Ich strebe danach, UFC-Champion zu werden. Alles, was ich tue – jede Trainingseinheit, jede Entscheidung – ist diesem Ziel untergeordnet.
Tipp #1: Habt den Mut, diesen Weg zu gehen, auch wenn er nicht immer leicht ist.
Tipp #2: Haltet durch, denn Fortschritt braucht Zeit.
Tipp #3: Arbeitet härter als alle anderen – denn Talent ist wertlos ohne Fleiß.
Wenn ihr Kampfsport Ausrüstung für Anfänger sucht, findet ihr diese in unserem Phantom Fight Store.
„Wenn Gott mit dir ist, wer kann jemals gegen dich sein?“
Bewirb dich bei uns über unsere "Collabs" Seite hier.
Um Phantom Athlet zu werden gibt es keine Hard Facts die zu erfüllen sind.
Du solltest Profi Kampfsportler sein, oder Amateur mit dem Ziel Profi zu werden.
Du solltest auf Social Media aktiv sein und ein gewisses Following mitbringen. Weiters legen wir Wert auf Loyaliät, professionelles Auftreten und Kommunikation.
Nach deiner Bewerbung wird unser Athleten Management Team deine Anfrage prüfen und bei Interesse in Kontakt treten um Anforderungen, Ziele, Kooperationsmöglichkeiten abzuklären.
Ebenfalls entscheiden teilweise aktive Phantom Athleten über die Aufnahme von neuen Sportlern.