Name | Ilja Klasner |
Spitzname | - |
Größe | 189 cm |
Gewicht | 102 kg |
Nationalität | Deutschland |
Fight Liga | Athletik-Sportvereinigung (ASV) Mainz 1. Bundesliga |
Gewichtsklasse | 98kg |
Kampfsport seit | 2004 |
Phantom Athlet seit | 2025 |
Vorstellung Ilja Klasner
Ilja Klasner ist ein erfahrener Athlet im griechisch-römischen Ringen, der seine sportliche Laufbahn bereits im Jahr 2004 begann. Der gebürtige Deutsche mit einer Körpergröße von 189 cm und einem Wettkampfgewicht von 98 kg kämpft für die Athletik-Sportvereinigung (ASV) Mainz in der 1. Bundesliga. Bekannt für seine Disziplin, sein Durchhaltevermögen und seine Zielstrebigkeit, hat er sich über die Jahre hinweg zu einer festen Größe im deutschen Ringsport etabliert.
Seine Wurzeln im Kampfsport gehen auf seinen Vater zurück, der frühzeitig das Talent seines Sohnes erkannte und ihn auf diesen Weg brachte. Über die Jahre hinweg hat sich Ilja mehrfach bei Deutschen Meisterschaften behauptet und wurde für seine Leistungen unter anderem in die Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg aufgenommen. Ein besonderer Meilenstein seiner Karriere war der Titel des Vize-Deutschen Meisters in der 1. Bundesliga sowie die Teilnahme an den Europameisterschaften im Ringen.
Doch nicht jeder Erfolg ist auf der Matte errungen worden. Einer seiner härtesten Kämpfe war der Weg zurück nach einer schweren Verletzung im Jahr 2016, bei der er sich Kreuzband, Innenband und Meniskus riss. Der Kampf gegen die eigenen Zweifel, Schmerzen und mentalen Hürden stellte für ihn eine der größten Herausforderungen dar – und zugleich einen Beweis für seine innere Stärke.
Iljas sportliches Ziel ist klar: der Deutsche Meistertitel. Auf dem Weg dorthin vertraut er auf eine starke Basis aus technischen Grundlagen, körperlicher Fitness und unerschütterlicher Geduld. Diese drei Aspekte gibt er auch Anfängern im Kampfsport mit auf den Weg – gepaart mit der Einsicht, dass Perfektionismus, Ungeduld gegenüber Ineffizienz und übermäßige Selbstkritik zwar Schwächen sein können, zugleich aber auch Treiber für Entwicklung und Erfolg sind.
Ein Zitat, das ihn auf seinem Weg immer wieder begleitet, stammt vom russischen Olympiasieger im Ringen, Vlasov: „Wenn es Dir schwerfällt, bedeutet das, dass der Sieg irgendwo nah ist.“ Ein Satz, der Iljas Haltung treffend beschreibt – als jemand, der auch in schweren Zeiten den Blick stets nach vorn richtet.
Stärken
Schwächen
Zum Kampfsport bin ich durch meinen Vater gekommen. Er hatte von Anfang an den Wunsch, aus mir einen Kampfsportler zu machen – und er hat mich auf diesem Weg geprägt und begleitet. Seine Überzeugung und sein Glaube an mein Potenzial haben mir früh eine Richtung gegeben, die ich nie hinterfragt habe. So wurde der Kampfsport, in meinem Fall das Ringen, nicht nur zu einer sportlichen Disziplin, sondern zu einem festen Bestandteil meines Lebens.
Mein bislang größter sportlicher Erfolg lässt sich nicht auf einen einzigen Moment reduzieren. Es sind die vielen Medaillen bei Deutschen Meisterschaften, die Teilnahme an der Europameisterschaft und die Aufnahme in die Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg, die meine Entwicklung geprägt haben. Besonders stolz bin ich auch auf den Titel des Vize-Deutschen Meisters in der 1. Bundesliga – ein Meilenstein, der für mich mehr bedeutet als nur eine Platzierung: Er steht für Jahre harter Arbeit.
Der härteste Kampf meiner Laufbahn war jedoch keiner auf der Matte – es war der Kampf gegen mich selbst nach meiner schweren Verletzung im Jahr 2016. Ein Riss des Kreuzbands, Innenbands und Meniskus bedeutete nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern auch mentale Herausforderungen. In dieser Phase habe ich gelernt, was es wirklich heißt, an sich zu glauben, durchzuhalten und wieder aufzustehen – auch dann, wenn der Weg schmerzhaft und ungewiss ist.
Mein sportliches Ziel ist klar formuliert: Ich will den Deutschen Meistertitel im Ringen. Nicht aus Eitelkeit, sondern weil ich weiß, wie viel in mir steckt und wie viel ich bereit bin, dafür zu geben. Dieser Titel wäre für mich nicht nur die Krönung meiner bisherigen Karriere, sondern auch ein Zeichen dafür, dass sich Disziplin, Leidenschaft und Hingabe am Ende auszahlen.
Tipp #1: Unterschätze niemals die Bedeutung der Grundlagen. Techniken sauber zu beherrschen ist essenziell, bevor man sich komplexeren Bewegungsabläufen oder Taktiken widmet.
Tipp #2: Arbeite konsequent an deiner körperlichen Fitness. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Explosivität sind im Kampfsport keine Extras, sondern Grundvoraussetzungen.
Tipp #3: Bringe Geduld und Durchhaltevermögen mit. Fortschritte kommen nicht über Nacht. Wer dranbleibt, Rückschläge annimmt und weitermacht, wird mit der Zeit belohnt – nicht nur mit Erfolgen, sondern auch mit innerem Wachstum.
Wenn ihr Kampfsport Ausrüstung für Anfänger sucht, findet ihr diese in unserem Phantom Fight Store.
Ein russischer Olympiasieger im Ringen, Vlasov, sagte eins: „Wenn es Dir schwerfällt, bedeutet das, dass der Sieg irgendwo nah ist.“
Bewirb dich bei uns über unsere "Collabs" Seite hier.
Um Phantom Athlet zu werden gibt es keine Hard Facts die zu erfüllen sind.
Du solltest Profi Kampfsportler sein, oder Amateur mit dem Ziel Profi zu werden.
Du solltest auf Social Media aktiv sein und ein gewisses Following mitbringen. Weiters legen wir Wert auf Loyaliät, professionelles Auftreten und Kommunikation.
Nach deiner Bewerbung wird unser Athleten Management Team deine Anfrage prüfen und bei Interesse in Kontakt treten um Anforderungen, Ziele, Kooperationsmöglichkeiten abzuklären.
Ebenfalls entscheiden teilweise aktive Phantom Athleten über die Aufnahme von neuen Sportlern.