Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) ist weit mehr als eine Kampfsportart – es ist eine Lebensphilosophie, die Disziplin, Geduld und Hingabe erfordert. Der Fortschritt innerhalb dieser Kunst wird sichtbar gemacht durch das Gürtelsystem, das sowohl technische Fähigkeiten als auch charakterliche Entwicklung widerspiegelt. Die International Brazilian Jiu-Jitsu Federation (IBJJF) hat hierfür klare Richtlinien geschaffen, die weltweit Gültigkeit besitzen.
Während viele Kampfkünste über Gürtel verfügen, ist das System im BJJ besonders anspruchsvoll. Es kann ein Jahrzehnt oder länger dauern, bis ein Athlet den schwarzen Gürtel erreicht. Jeder Gürtel steht für eine Etappe auf dem Weg – eine Mischung aus Technik, körperlicher Anpassung und innerem Wachstum.
Inhaltsverzeichnis
Weiß – Der Beginn der Reise
Blau – Erste Festigung und Grundlagenverständnis
Lila – Übergang zu fortgeschrittenem Niveau
Braun – Reife und technische Meisterschaft
Schwarz – Vollendung, Verantwortung und Vorbildfunktion
Ehrenstufen über dem Schwarzgurt: die Coral-Gürtel (Rot-Schwarz und Rot-Weiß) sowie der Rote Gürtel, die höchste Auszeichnung im BJJ
Der weiße Gürtel symbolisiert Unschuld und Unwissenheit. Jeder beginnt hier – unabhängig von Alter, Vorerfahrung oder Fitness.
Auf dieser Stufe lernen Schüler:
grundlegende Verteidigungen gegen Würgegriffe, Hebel oder dominante Positionen
die ersten Guard-Positionen und deren Pässe
einfache Würfe und Übergänge
Die Herausforderung besteht weniger im Siegen, sondern darin, überhaupt auf der Matte zu bestehen. Viele Weißgurte erleben eine steile Lernkurve – jeder Trainingstag bringt Fortschritt, aber auch Demut.
Blaugurt – Bewusstes Lernen
Der blaue Gürtel ist oft die erste große Hürde im BJJ. Er markiert die Stufe, auf der die Grundlagen so weit verinnerlicht sind, dass Variationen und Strategien erarbeitet werden können.
Charakteristisch für diese Phase:
dauerhafte Mattenzeit: mindestens 2 Jahre Training sind Pflicht
Technikvielfalt: ein Blaugurt kennt Hunderte von Angriffen und Verteidigungen
Defensive Stärke: oft liegt der Schwerpunkt darin, in ungünstigen Positionen zu überleben
Viele Praktizierende sehen den blauen Gürtel als „Überlebensgürtel“ – er verlangt Durchhaltevermögen und Geduld. Statistisch beenden viele ihre Reise hier. Wer jedoch bleibt, entwickelt wahre Leidenschaft.
Der lila Gürtel gilt als die Schwelle zwischen Lernendem und Mentor. Auf dieser Stufe wird Technik zur Kunst.
Der Schüler kann:
selbst unterrichten und Anfängern Grundlagen vermitteln
eigene Strategien entwickeln, statt nur nachzuvollziehen
Kombinationen souverän einsetzen und Fehler bei Gegnern ausnutzen
Die Mindestdauer liegt bei 18 Monaten. Psychologisch entspricht dieser Gürtel dem Bewusstsein eigener Stärke – aber auch der Gefahr von Übermut. Viele Trainer empfehlen, in dieser Phase Demut und Geduld besonders zu pflegen.
Braungurt – Der letzte Schritt
Mit dem braunen Gürtel beginnt die Phase der Verfeinerung. Praktizierende sind nun in der Lage, fast jede Technik flüssig anzuwenden und situativ zu kombinieren.
Besonderheiten dieses Ranges:
Mindestalter 18 Jahre
mindestens 18 Monate Lilagurt
intensive Arbeit an Schwächen, oft mit Fokus auf Details in Grifftechniken oder Gewichtskontrolle
Der Braungurt gilt als die Stufe, auf der „unbewusste Kompetenz“ erreicht wird – Bewegungen geschehen automatisch und effizient.
Der schwarze Gürtel ist nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang. Er steht für tiefes Verständnis, jahrelange Hingabe und Verantwortung gegenüber Schülern.
Die Anforderungen:
10 bis 15 Jahre Training im Durchschnitt
pädagogische Fähigkeit: Unterrichten, Führen, Vorbild sein
strategische Tiefe: fließender Übergang zwischen Angriff, Verteidigung und Taktik
Viele Schwarzgurte betonen, dass der Gürtel weniger ein Ziel als eine Verpflichtung sei – zur ständigen Weiterentwicklung. „Mit dem Schwarzen Gürtel beginnt das Lernen erst wirklich“ ist ein viel zitierter Satz im BJJ.
Coral- und Rote Gürtel – Die höchsten Ehren
Über dem Schwarzgurt existieren nur wenige Stufen, die den Meistern vorbehalten sind, die Jahrzehnte ihres Lebens der Kunst gewidmet haben:
7. Grad (Coral Schwarz-Rot)
8. Grad (Coral Rot-Weiß)
9. und 10. Grad (Rot) – der Titel „Grandmaster“
Diese Gürtel werden nicht allein durch Technik erworben, sondern durch außergewöhnliche Beiträge zur Verbreitung und Entwicklung des BJJ. Nur eine Handvoll lebender Meister trägt den roten Gürtel.
Im Schnitt 10–15 Jahre. Manche talentierten Schüler schaffen es in 7 Jahren, doch die International Brazilian Jiu-Jitsu Federation (IBJJF) schreibt Mindestzeiten pro Rang vor.
Er markiert die erste echte Hürde – viele Schüler hören nach dem Weißgurt auf, doch der Blaue Gürtel verlangt Beständigkeit und Commitment.
Ja. Kinder durchlaufen zusätzliche Farben wie Grau, Gelb, Orange und Grün, bevor sie mit 16 Jahren ins Erwachsenensystem wechseln.
Streifen sind Zwischenstufen, meist vier pro Gürtel. Sie zeigen den Fortschritt innerhalb einer Farbstufe an.
Nein – der Schwarzgurt symbolisiert tiefes Wissen und Erfahrung, nicht Unfehlbarkeit. Auch Schwarzgurte lernen und entwickeln sich stetig weiter.
Brazilian Jiu-Jitsu definiert Fortschritt nicht nur durch Technik, sondern durch Charakter und Entwicklung. Jeder Gürtel steht für eine Etappe, die Geduld, Ausdauer und Demut verlangt. Von den ersten Schritten als Weißgurt bis hin zu den seltenen Rotgurten zeigt das System, dass wahre Meisterschaft im BJJ weniger das Ziel, sondern vielmehr der Weg selbst ist.
IBJJF – International Brazilian Jiu-Jitsu Federation (Regelwerk & Gürtelanforderungen)
Offizielle Richtlinien zu Mindestzeiten, Altersgrenzen und Graduierungen.
https://ibjjf.com/rules
Wikipedia – Brazilian Jiu-Jitsu Ranking System
Überblick über das komplette BJJ-Gürtelsystem sowie Dauer und Bedeutung der Gürtelstufen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Brazilian_jiu-jitsu_ranking_system
Elite Sports – The Ultimate Guide: Brazilian Jiu-Jitsu Belt System
Detaillierte Darstellung der Gürtel, Entwicklungsschritte und Übergänge.
https://www.elitesports.com/blogs/news/the-ultimate-guide-brazilian-jiu-jitsu-belt-system
Hayabusa Fight – Belt Levels in Jiu-Jitsu: A Guide to BJJ Belts Ranking
Ergänzende Quelle zu Streifen, Mentalität und Trainingszeiten.
https://www.hayabusafight.com/blogs/community/belt-levels-in-jiu-jitsu-a-guide-to-bjj-belts-ranking