Du hast Fragen?

+43 (1) 325 22 58 (Mo–Do: 7–15 / Fr: 7–13)
+43 660 968 1900 (Mo–Do: 7–15 / Fr: 7–13)
Zum Retouren Center

Social Media

SUCHE

Phantom Trainingsmasken

Phantom Trainingswesten

Phantom Resistance Trainer

Phantom Ringerschuhe

Phantom Training Ball

PHANTOM EQUIPMENT BESTSELLER

Die 5 besten Ausdauer Workouts für BJJ

BJJ-Fighter mit Gi beim Cardio-Training

Im modernen Kampfsport, etwa bei diszipliniertem Training in Grappling- und Bodenkampf-Disziplinen wie Brazilian Jiu‑Jitsu (BJJ), wird Ausdauer neben Technik und Kraft zu einem relevanten Unterscheidungsmerkmal. Während viele Athleten ihre Stunden auf der Matte mit Techniken und Sparrings füllen, ist es gerade das gezielte Ausdauertraining, das im Wettkampf- und Trainingsalltag den feinen Unterschied macht. 


Die nachfolgende Ausarbeitung richtet sich an all jene, die für ihre Marke oder für ihren Verein ein anspruchsvolles, stilvolles Training programmieren möchten, das Ästhetik, Effektivität und Kampfsport-Mentalität verbindet.

Warum Ausdauer im Grappling unverzichtbar ist


Auch wenn Technik und Taktik im Kampfgeschehen im Vordergrund stehen, so zeigt sich: Wer in den entscheidenden Momenten noch frisch in Atmung, Energie und Kopfspiel ist, gewinnt häufig überlegene Positionen – und nicht zuletzt mentale Klarheit. Laut einschlägigen Analysen wirkt sich eine solide Cardio-Basis in folgenden Bereichen aus:


  • Ein gut trainiertes Herz-Kreislauf-System verlängert die Leistungsfähigkeit – typische „Gassing-Momente“ in der zweiten Hälfte eines Kampfes lassen sich reduzieren.

  • Schnellere Erholung zwischen Runden oder Trainingsabschnitten erlaubt insgesamt eine höhere Trainingsqualität.

  • Die Technik bleibt auch unter Ermüdung sauberer – wer in der Ecke unter Druck gerät, zeigt häufig unpräzise Bewegungen, wenn die Ausdauer fehlt.

  • Zusätzlich wirkt sich Ausdauertraining positiv auf langfristige Gesundheit aus (z. B. Gelenk- und Herzgesundheit) und bietet damit auch einen lifestyle-orientierten Zugang – passend zur Philosophie von Phantom Athletics.


Aus diesen Gründen ist es lohnend, Ausdauer nicht als Belohnung nach dem Technikteil zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil der Kampfsport-Fitness.

Zwei Energiebahnen im Fokus: Aerob & Anaerob


Im Grappling-Kontext treffen lange Serien von Positionswechseln, Kraft- und Haltephasen (eher aerob) auf explosive Aktionen wie Überraschungssweeps oder Submission-Versuche (eher anaerob). Laut Fachliteratur gilt:

  • Aerobes Ausdauertraining (z. B. Laufen über moderate Zeit, Schwimmen) legt das Fundament – man erhöht das „Tankvolumen“.

  • Anaerobes oder Intervalltraining (z. B. Sprints, HIIT, kurze Intensitätsspitzen) bildet die Brücke zum Wettkampf, da im Kampf häufig kurze, intensive Ausbrüche gefragt sind.


Die Kunst liegt darin, beide Systeme sinnvoll zu verbinden – nicht "entweder / oder", sondern durch eine gezielte Mischung. Das Motto könnte heißen: „Baue dein Fundament, trainiere deine Spitzenleistung.“

UFC- & MMA-Fighter Aleksandar "Rocket" Rakic bei spezifischem Kraft-Ausdauer-Training

Fünf bewährte Cardio-Workouts für Grappler


Im Folgenden werden fünf spezifische Trainingsmodi dargestellt, die sich hervorragend in das Kampfsport-Training integrieren lassen – ästhetisch umgesetzt und funktional gedacht. Viele dieser Methoden wurden bereits bei BJJ-spezifischen Trainings empfohlen. 

Mountain Climber (Explosiv-Ausdauer am Boden)


Diese Übung greift vielseitig: Core, Hüften, Beine, Schultern – alles wird stimuliert. Ideal für Grappler, die in der Bodenarbeit häufig in wechselnden Positionen agieren. Der Vorteil: Bewegungen des Bodenkampfes finden ein parzelliertes Spiegelbild im Training. 


Varianten

  • 30 Sekunden Mountain Climber → 10 Sekunden Pause, 4 Runden

  • Inklusive Bein- und Arm-Wechselbewegungen, um die Dynamik zu erhöhen

Sprinten / Hill-Sprints


Kurze, hochintensive Läufe steigern anaerobe Kapazität und Explosivität – genau jene Qualitäten, die beim Turn-In, beim Sprawl oder beim explosiven Sweep gefragt sind. Hill-Sprints bieten zusätzlich den Effekt, Kraft und Ausdauer in den Beinen zu verbinden.


Trainingsempfehlung

  • 20–30 Sekunden Sprint bergauf oder mit Widerstand → 60–90 Sekunden Aktivpause (Gehen oder leichtes Joggen) → 8 Wiederholungen

  • 2× pro Woche neben technischem Training

Schwimmen


Eine großartige Methode, schonend das Herz-Kreislaufsystem zu fordern – gelenkschonend, ganzkörperaktiv. Im Grappling-Training bringt Schwimmen zusätzlich die Kontrolle über Atmung und Rhythmus: Wer unter Druck gerät, kann von gelernter Atemtechnik profitieren.


Vorteile

  • Verbesserung der Lungenkapazität

  • Ganzkörperbeanspruchung ohne starke Stoßbelastung

  • Ideal zur aktiven Regeneration

Sandbag / Unstable Load Cardio


Diese Methode stammt aus dem funktionellen Training: Instabiler Widerstand und zusätzliche Lasten imitieren im übertragenen Sinne die „unbequemen“ Positionen im Bodenkampf – Halten, Tragen, Stabilisieren. 


Beispiel

  • 30 Sekunden Sandbag-Bear → 30 Sekunden Pause → 5 Runden

  • Variationen: Sandbag-Lunges, Sandbag-Carries, Sandbag-Burpees

Seilspringen und Körpergewichts-Circuits


Günstig, überall durchführbar, schnell wirkend: Seilspringen schult Koordination, Fußarbeit und erhöht den Puls – ähnlich wie beim „Jump in“ im Sparring. Zudem lässt sich in Circuit-Form Trainingszeit effizient nutzen. 


Beispiel

  • 2 Minuten Seilspringen → 40 Sekunden Pause → 4 Runden

  • Ergänzt mit Push-Ups, Burpees & Planks

Phantom Athletics BJJ No-Gi Ausrüstung

Integration ins Trainingsprogramm bei Phantom Athletics


Damit das Ausdauertraining nicht zum beliebigen „Cardio-Anhänger“ wird, sondern gezielt und elegant in das Kampfsport-System integriert wird, empfiehlt sich folgender Ansatz:


Trainings-Rhythmus

  • 2–3 Einheiten pro Woche dediziert für Ausdauer (wahlweise Sprint, Schwimmen, Sandbag)

  • 1 Einheit Technik/Bodenarbeit mit hoher Intensität (z. B. Rolling, Drills)

  • 1 Tag aktive Regeneration: Schwimmen oder leichtes Seilspringen


Philosophie & Stil
Phantom Athletics steht nicht nur für Funktionalität – sondern auch für „Athletic Elegance“. Das sieht man etwa daran, wie Bewegungen fließend, kraftvoll und saubergliedrig zugleich ausgeführt werden. Daher:

  • Achte bei Cardio-Einheiten auf saubere Technik (z. B. beim Sprinten auf Kniestellung, Körperhaltung)

  • Integriere Bewegungen, die dem Bodenkampf ähneln (z. B. Mountain Climber, Sandbag-Carries)

  • Setze auf Qualität vor Quantität: Lieber wenige Runden mit hoher Intensität als endloses Stehen im Cardiobereich


Regeneration und Atemtechnik
Nicht erst in der Krise zeigt sich die Klasse: Wer im offenen Körperkontakt die Ruhe bewahrt, überlebt. Deshalb:

  • Atemkontrolle trainieren: z. B. durch bewusstes langsames Ausatmen nach Anstrengung oder durch Schwimmen als Interface von Bewegung und Rhythmus.

  • Nach intensiven Einheiten mobilisieren und lösen: Sauna, Stretching, gezielte Mobility

  • Ernährung und Hydration beachten: Gute Cardio-Leistung setzt einen funktionierenden Körper voraus. 

MMA-Fighter Mohamed Soumah mit Phantom Athletics Rashguard, Training Shorts und Knieschonern auf der Matte

FAQ - Cardio im Brazilian Jiu-Jitsu

Wie oft sollte ein BJJ-Athlet Cardio-Training absolvieren?

Für die meisten Athleten genügen zwei bis drei Cardioeinheiten pro Woche, zusätzlich zum Technik- und Sparringstraining. 


Wichtig ist dabei die Qualität: Intensive Intervalle (z. B. Sprints, Sandbag-Workouts) sind meist effektiver als stundenlange, monotone Läufe. In Wettkampfphasen darf das Volumen leicht reduziert, die Intensität jedoch beibehalten werden.

Welche Form von Cardio ist am effektivsten für BJJ?

Die beste Wirkung erzielt eine Kombination aus aeroben und anaeroben Trainingsformen. Längere, moderate Belastungen (z. B. Schwimmen, lockeres Laufen) schaffen eine solide Grundlagenausdauer, während kurze, explosive Intervalle (z. B. Hill-Sprints, Burpees, Seilspringen) die „Kampfausdauer“ optimieren – also die Fähigkeit, trotz Ermüdung kraftvoll und technisch sauber zu agieren.

Kann zu viel Cardio die Muskelkraft oder Explosivität mindern?

Übermäßiges Ausdauertraining kann tatsächlich zu Leistungsverlusten führen, wenn es unstrukturiert oder zu häufig eingesetzt wird. Wer jedoch Cardio intelligent periodisiert – also an kampffreien Tagen einplant und auf kurze, intensive Einheiten setzt – steigert sogar die Explosivität, da das Herz-Kreislauf-System effizienter arbeitet und Muskeln besser mit Sauerstoff versorgt werden.

Welche Rolle spielt die Atmung beim Cardio-Training im BJJ?

Eine kontrollierte Atmung ist essenziell – sie reguliert Puls, Fokus und Energieverbrauch. 


Schwimmen, Atemübungen und kontrollierte Nasenatmung während des Trainings helfen, die Sauerstoffaufnahme zu optimieren. Wer unter Belastung ruhig atmet, bleibt länger konzentriert und spart Kraft – ein entscheidender Vorteil in langen Grappling-Sequenzen.

Wie lässt sich Cardio in den Trainingsalltag bei Phantom Athletics integrieren?

Ideal ist ein hybrides Trainingskonzept: Zwei reine Cardioeinheiten pro Woche (z. B. Sprinttraining oder Schwimmen), kombiniert mit intensiven Drills oder Sparrings am Technik-Tag. Mit Equipment wie der Phantom Athletics Trainingsmaske oder Gewichtsweste  lässt sich die Belastung gezielt steigern, ohne die Technik zu vernachlässigen – so entsteht funktionale Ausdauer, die im Kampf spürbar wirkt.

Fazit


Für ambitionierte Athleten, Trainingspartner oder Marken wie Phantom Athletics steht eins im Vordergrund: Ausdauer ist nicht nur Mittel zum Zweck – sie ist Teil der Identität im Kampfsport. 


Wer über die ganze Kampfminute hinweg frisch, agil und technisch klar bleibt, begegnet Gegnern ein Stück souveräner. Mit einer klugen Mischung aus aerobem Fundament und anaeroben Spitzen, aus Kampfsport-nahen Bewegungen und timingoptimierten Einheiten gelingt ein Trainingsansatz, der sowohl ästhetisch als auch leistungsorientiert überzeugt.

Ausgewählte Quellen


  • „5 Best Cardio Workouts for BJJ“ – Elite Sports. Elite Sports

  • „10 Best cardio workouts for Brazilian Jiu-Jitsu“ – Elite Sports. Elite Sports

  • „Cardio for BJJ: Elevate Your Game with Superior Stamina“ – BJJ.Tips. bjj.tips

  • „How to Improve Your Cardio for Jiu-Jitsu & Endurance“ – Royal Jiu Jitsu Queens. royaljiujitsuqueens.com

  • „The Role of Cardio in BJJ – How to Improve Your Endurance“ – RollBliss. RollBliss

Phantom Athletics BJJ Gis

Phantom Athletics Logo

Hast du Fragen zu diesem Thema?

Ob du deine Leistung auf der Matte maximieren, deine Ausdauer gezielt steigern oder als Coach die Belastbarkeit und Kondition deines Teams nachhaltig verbessern möchtest – das richtige Cardio-Training ist die Grundlage für konstante, kontrollierte und gesunde Leistungsentfaltung.


Möchtest du dein Gym oder dein Team dabei unterstützen, Kraft, Technik und Ausdauer harmonisch zu verbinden – mit einem Trainingskonzept, das Explosivität, Regeneration und langfristige Leistungsfähigkeit gleichermaßen fördert?


Dann kontaktiere uns jetzt – unsere Phantom-Experten begleiten dich persönlich dabei, dein Ausdauer-Training auf das nächste Level zu bringen und dein Team optimal auf die Anforderungen des modernen Kampfsports vorzubereiten.

Kontaktiere uns hier!