Du hast Fragen?

+43 (1) 325 22 58 (Mo–Do: 7–15 / Fr: 7–13)
+43 660 968 1900 (Mo–Do: 7–15 / Fr: 7–13)
Zum Retouren Center

Social Media

SUCHE

Phantom Trainingsmasken

Phantom Trainingswesten

Phantom Resistance Trainer

Phantom Ringerschuhe

Phantom Training Ball

PHANTOM EQUIPMENT BESTSELLER

Gürtel im Brazilian Jiu-Jitsu binden

MMA-Fighter David Mora Jiminez mit Phantom Athletics BJJ-Gi in Schwarz und Blackbelt

Der Gürtel im Brazilian Jiu-Jitsu ist weit mehr als ein rein funktionales Kleidungsstück: Er ist Emblem des Rangs, Ausdruck der Disziplin und integraler Bestandteil der Kampfkleidung bzw. des Gis. Zugleich erfüllt er praktische Aufgaben — er hält den Kimono zusammen, schützt gegen unbeabsichtigte Entblößungen der Jacke und beeinflusst im Rollenspiel das Greif- und Bewegungsspektrum beider Kontrahenten. Insofern verlangt das Binden des Gürtels Sorgfalt und Kenntnis verschiedener Techniken, die sowohl im Training als auch im Wettkampf ihre Berechtigung haben.

Bedeutung und Funktion — Würde trifft Praxis


Aus historischer und kultureller Perspektive repräsentiert der Gürtel im Kampfsport Rang und Würde. Seine Behandlung ist Teil der Etikette auf der Matte. Praktisch gesehen sorgt ein korrekt gebundener Gürtel dafür, dass die Gi-Jacke geschlossen bleibt, unnötige Griffe am Gürtel erschwert werden und der Träger in seiner Bewegung nicht behindert wird. 


Insbesondere im offiziellen Wettkampf ist die korrekte Positionierung und das korrekte Sichern des Gürtels vorgeschrieben: Er muss über den Gi getragen werden, die Jacke ausreichend verschließen und — im Rahmen der Regularien — mit einem Doppelknopf so fixiert sein, dass die Enden eine definierbare Länge aufweisen.

Der klassische Kernknoten — Schritt für Schritt 


Der folgende Ablauf beschreibt die geläufigste, sowohl im Alltag wie auch in vielen Dojos verwendete Variante des Gürtelsbindens:

Mitte finden: Der Praktizierende findet zunächst die Mitte des Gürtels, indem er ihn in der Hälfte faltet.

Positionierung: Die Mitte legt er über den Nabel, sodass beide Enden nach hinten geführt werden können.

Um den Rumpf führen: Er führt beide Enden um den Rücken herum und bringt sie wieder nach vorne, sodass die Längen symmetrisch sind.

Übereinanderlegen: Das rechte Ende wird über das linke gelegt (oder umgekehrt, je nach Gewohnheit), und das obere Ende unter dem unteren hindurchgeführt.

Knoten formen: Durch eine erneute Überkreuzung und ein Durchstecken entsteht der klassische Quadrat- bzw. Doppelknoten. Die Enden werden dabei gleichmäßig ausgerichtet und nach Bedarf festgezogen.

Schritt für Schritt den BJJ-Gürtel binden

Wettkampf-Vorgaben und die kunstvolle Sicherheit des Knotens


Im sportlichen Regelwerk, etwa dem der International Brazilian Jiu-Jitsu Federation (IBJJF), finden sich klare Vorgaben zur Tragweise des Gürtels: Dieser soll über dem Gi getragen, zweimal um die Taille gelegt und mittels eines Doppelknopfs so befestigt sein, dass das Gi-Oberteil geschlossen bleibt. Die Enden sollten nach dem Binden annähernd gleich lang und in einem definierten Bereich liegen. In Wettkampfsituationen bevorzugen viele Athleten eine festere, „pro-mäßige“ Bindung, da ein sicherer Knoten Ablenkungen vermeidet und im Rollen den Gegner nicht durch einen geöffneten Gi oder lose Enden begünstigt. 

Zugleich gilt in offiziellen Turnieren: Zeitlimits zum Nachbinden können existieren — das bedeutet, dass Praktizierende schnelle, zuverlässige Varianten parat haben sollten.

Varianten des Knotens — Ästhetik, Sicherheit und Taktik


Über den Grundknoten hinaus existiert eine Palette an Knoten, die aus ästhetischen, praktischen oder taktischen Gründen gewählt werden:


  • Der „Pro-Knoten“: Eine straffere Variante des klassischen Knotens. Er wird bevorzugt, wenn der Praktizierende verhindern möchte, dass sich der Gürtel während intensiver Bewegungen löst.


  • Double Water Knot (Doppel-Wasser-Knoten): In Kreisen als besonders „unaufgebbar“ geltend, bietet diese Bindung sehr hohe Haltbarkeit und ist für das reguläre Training beliebt. Im Wettkampf ist sie jedoch weniger gebräuchlich, da sie Zeit zum Binden benötigt.

  • Gracie-/Old-School-Knoten: Historisch verwurzelte Varianten, die sich in der Art der Durchführung und Lage des Knotens unterscheiden. Sie sind Teil der Traditionspflege und können taktische Vorteile bzw. Komfortunterschiede bringen.


Die Wahl der Technik sollte die angestrebte Balance zwischen Sicherheit, Schnelligkeit und Komfort widerspiegeln.

Praktische Empfehlungen für den Alltag auf der Matte


Phantom Athletics empfiehlt, dass der Trainierende mehrere Methoden routiniert beherrscht: Einerseits eine einfache, schnell zu bindende und zu lösende Technik für Trainingseinheiten und Warm-Up-Situationen, andererseits eine sichere, gegebenenfalls festere Variante für intensives Sparring oder Wettkampf. 


Bei Kindern und Anfängergruppen empfiehlt sich das regelmäßige Üben des Bindens als fester Bestandteil des Dojo-Rituals — die wiederholte Ausführung festigt motorische Sicherheit und respektvolles Auftreten. 


Ferner sei anzumerken, dass Gürtel mit sauberer, gut erhaltener Naht und korrekter Breite (4–5 cm bei Wettkampfgürteln) nicht nur der Optik, sondern der Funktionalität dienen.

MMA-Fighter David Mora Jiminez mit Phantom Athletics BJJ-Gi in Weiß und Blackbelt während dem Training

Pflege, Etikette und Umgang mit Belts


Der Gürtel verdient Pflege: Regelmäßiges Lüften und sachgemäßes Aufbewahren bewahrt Farbe, Aufnäher und Stoffstruktur. 


In vielen Schulen ist es Brauch, erhaltene Gürtelstreifen und Graduierungen mit Respekt zu behandeln. Beschädigte Gürtel werden oftmals nicht achtlos weggeworfen, sondern symbolisch oder respektvoll entsorgt. Solche Gepflogenheiten prägen die Gemeinschaft und das Selbstverständnis der Praktizierenden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BJJ-Gürtel

Warum ist das korrekte Binden des BJJ-Gürtels so wichtig?

Der Gürtel hält nicht nur den Gi zusammen, sondern symbolisiert auch Rang, Disziplin und Etikette im Brazilian Jiu-Jitsu. Ein korrekt gebundener Gürtel sorgt für Sicherheit beim Rollen, verhindert Ablenkungen und schützt vor ungewollten Griffen am Gi.

Welche Methode eignet sich am besten für Anfänger?

Für Anfänger empfiehlt sich der klassische Quadratknoten: leicht zu erlernen, schnell zu binden und zuverlässig während Trainingseinheiten. Mit Übung können auch sicherere oder „profi-orientierte“ Knotenvarianten wie der "Double Water Knot" erlernt werden.

Wie unterscheidet sich die Gürtelbindung für Training und Wettkampf?

Im Alltagstraining genügt meist ein schnell zu bindender, sicherer Knoten. Im Wettkampf bevorzugen Athleten festere Knoten, die auch bei intensiven Bewegungen stabil bleiben und den Gi geschlossen halten – konform zu den IBJJF-Regularien.

Gibt es spezielle Varianten des Knotens für Wettkampf oder fortgeschrittene Athleten?

Ja. Varianten wie der Pro-Knoten oder der "Double Water Knot" bieten erhöhte Stabilität und werden von fortgeschrittenen Athleten für intensives Sparring oder Turniere bevorzugt. Historische Varianten wie der Gracie-Knoten dienen zudem der Tradition und können taktische Vorteile bringen.

Wie pflegt man den Gürtel richtig, damit er lange hält?

Der Gürtel sollte regelmäßig gelüftet, sauber aufbewahrt und nicht feucht in Taschen oder Sportbeuteln verstaut werden. Abgenutzte Gürtelstreifen oder beschädigte Gürtelflächen sollten respektvoll behandelt werden, um die Symbolkraft des Gürtels zu bewahren.

Fazit — Der Gürtel als Verbindung von Form und Funktion


Zusammenfassend lässt sich sagen: Das korrekte Binden des BJJ-Gürtels ist ein kleines, jedoch bedeutsames Handwerk. Es verbindet praktische Anforderungen — Schließen des Gis, Sicherheit im Rollen, Anpassung an Wettkampfregeln — mit kultivierter Etikette und persönlichem Ausdruck. 


Phantom Athletics rät dazu, die beschriebenen Grundlagen gewissenhaft zu üben, Varianten kennenzulernen und die individuellen Präferenzen in Abwägung von Komfort, Schnelligkeit und Regelkonformität zu entwickeln. Ein wohlgebundener Gürtel ist Zeichen von Respekt — gegenüber dem Dojo, dem Trainingspartner und der eigenen Disziplin.

MMA-Fighter David Mora Jiminez mit Phantom Athletics BJJ-Gi in Blau und Blackbelt während dem Training

Ausgewählte Quellen


  • How To Tie A Belt In Brazilian Jiu-Jitsu — Elite Sports. Elite Sports

  • Uniform / IBJJF — International Brazilian Jiu-Jitsu Federation (Vorgaben zu Gürteltrageweise und Knoten). ibjjf.com

  • The Best Way to Tie Your Jiu Jitsu Belt — BJJ Fanatics (praktische Schritt-Anleitungen). BJJ Fanatics

  • How to Properly Tie a Jiu-Jitsu Belt — Hayabusa Fight (praktische Hinweise zur Mitte-Finden und Positionierung). hayabusafight.com

  • The Old School Gracie Way of Tying Your Jiu-Jitsu Belt — BJEE (historische / traditionelle Varianten). Bjj Eastern Europe

Phantom Athletics BJJ Gis

Phantom Athletics Logo

Hast du Fragen zu diesem Thema?

Möchtest du die korrekte Technik zum Binden deines BJJ-Gürtels bis ins Detail verstehen, um deine eigene Kampfkunstreise noch effektiver zu gestalten?


Oder willst du dein Gym oder Studio mit klar strukturierten Trainingskonzepten und praxisnahen Methoden ausstatten, damit deine Athleten die richtige Knoten- und Gürteltechnik verinnerlichen und die Sicherheit, Ästhetik und Funktionalität optimal nutzen können – sei es für Wettkampf, Sparring oder Alltags-Training?


Kontaktiere uns hier – unsere Experten beraten dich gerne persönlich und helfen dir, die passenden Methoden für dein Training und den Fortschritt deines Teams zu finden!

Kontaktiere uns hier!